Einzelberatung

In einer 1:1 Beratung gehe ich ganz individuell auf eure Anliegen ein. Entscheidend dabei ist, dass es sich um eine präventive Beratung handelt.

Themen einer 1:1 Beratung können beispielsweise sein:

  • Säuglingsernährung (Stillen, Formula, Zwiemilchernährung)
  • Beikostberatung
  • Ernährung von (Klein-)Kindern und Jugendlichen
  • Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
  • Bedarfsgerechte Ernährung(-sumstellung)
  • Begleitung bei Abnehmwunsch
  • Stressreduktion beim Familienessen (sowohl bei der Planung, als auch beim Essen selbst)
  • u.v.m. 

Habt ihr Fragen, seid euch aber nicht sicher, ob eine Beratung passt? Dann machen wir ein Kennenlerngespräch aus oder ihr schreibt mir.

Wie läuft eine Beratung ab?

Es lässt sich nicht ganz pauschal sagen, wie eine Beratung abläuft – die sind nämlich so individuell, wie eure Anliegen. Einen groben Leitfaden möchte ich euch trotzdem geben.

Kennenlerngespräch

Ein Kennenlerngespräch dauert ca 15 Minuten und ist kostenfrei. Hier geht es darum, dass ihr schauen könnt, ob ihr mit mir arbeiten wollt und um etwaige Fragen vorab klären zu können (bspw. ob es sich um eine präventive Beratung handeln würde). In diesem Gespräch besprechen wir auch, wie die nächsten Schritte aussehen könnten. Finden wir zusammen, machen wir einen Beratungstermin aus und besprechen die ersten Schritte. Das Kennenlerngespräch findet entweder telefonisch oder per Videokonferenz statt.

Einzelberatung

Üblicherweise besteht eine Ernährungsberatung nicht nur aus einer Sitzung. Je nachdem, was dein Thema ist, findet eine Anfangsberatung von 60 Minuten statt und eine oder mehrere Folgeberatungen von 45 Minuten. Brauchen wir mehr Zeit in einer Beratung, wird diese im 15-Minuten Takt angerechnet. Einzelberatungen können per Videocall oder in einem Hausbesuch stattfinden.

In der ersten Sitzung machen wir eine ausgiebige Anamnese, besprechen deine aktuelle Situation und deine Ziele. Gemeinsam machen wir dann einen Plan, wie du dein Ziel anstreben kannst und was deine nächsten Schritte sind. In den nachfolgenden Sitzungen besprechen wir die verstrichene Zeit und machen ggf. Anpassungen an den ursprünglichen Plan.

Sollen im Rahmen der Beratung ein Ernährungsprotokoll ausgewertet werden, oder Wochenpläne erstellt werden, so sind dies zusätzliche Leistungen. Eine Preisliste findet ihr hier.

Kurzberatung

Eine Kurzberatung dauert 15 Minuten und findet in der Regel per Videocall statt. In einer Kurzberatung kannst du konkrete Fragen loswerden, die dich aktuell beschäftigen. Das bietet sich zum Beispiel an, wenn ihr in der Beikostzeit seid und dir zu bestimmten Lebensmittel(-gruppen) Fragen einfallen, du eine Empfehlung aus dem Umfeld bekommen hast, die dich verunsichert, oder du etwas zu einem Ernährungstrend in den Medien mitbekommen hast und dazu eine Einordnung möchtest. Für eine Kurzberatung bekommt ihr nach der Buchung einen Fragebogen zugeschickt, den ihr mir 24 Stunden vor dem Termin ausgefüllt zurück schicken müsst, damit ich mich auf die Beratung entsprechend vorbereiten kann.

Beikostberatung

Eine Beikostberatung dauert ca. 90 Minuten und findet im Idealfall rund um den Beikoststart bei euch zu Hause statt. Dort können wir ganz individuell auf eure Situation eingehen, euer Baby darf entspannt in seinem Umfeld bleiben und wird, wenn ihr mögt, in die Beratung mit einbezogen. Wir besprechen eine sichere Essumgebung, Formen der Beikosteinführung und beikostgeeignete Zubereitung von verschiedenen Lebensmitteln. Und natürlich besprechen wir allerhand Mythen rund um die Babyernährung und alle Fragen, die du und ihr so habt.

Organisatorisches

Es gelten für alle Beratungen die AGB. Die aktuellen Preise findet ihr in der Preisliste.

An wen richtet sich eine präventive Ernährungsberatung?

Eine präventive Ernährungsberatung richtet sich ausschließlich an Personen, die vollkommen gesund sind und keine ärztlich nachgewiesene, ernährungsabhängige Erkrankung haben. Geht es dabei bspw. um eine Beikostberatung, spielen die Erkrankungen der Eltern vermutlich eher am Rande eine Rolle, die des Kindes aber durchaus. Geht es in der Beratung um Strategien, wie man eine ausgewogene Ernährung in den Familien- und Berufsalltag integrieren kann, muss man nochmal genau hin schauen. Das können wir aber in einem Kennenlerngespräch differenzieren.

 

An wen richtet sich eine präventive Ernährungsberatung nicht?

Habt ihr eine ärztlich nachgewiesene, ernährungsabhängige Erkrankung und wollt deswegen eine Ernährungsberatung machen, spricht man von einer Ernährungstherapie. Diese biete ich nicht an.