Ich hoffe ihr hattet Frohe Ostern und ein schönes langes Wochenende. Bei uns gab es dieses Jahr wieder unseren traditionellen Osterzopf und endlich bin ich auch dazu gekommen das Rezept für euch aufzuschreiben. Ich bin auch endlich zufrieden mit dem Ergebnis.
Es heißt zwar Osterzopf, aber ich denke man muss da nicht so streng sein und kann es auch im Rest des Jahres durchaus mal machen. Vor allem schmeckt der Hefeteig auch als Zopf ohne die Füllungen oder gerollt als Zimtschnecken. Warum ich euch das hier erzähle? Weil das Rezept die ganze DIN A4 Seite in Anspruch genommen hat und ich mein Vorwort und sogar die Schmackofrätzchen Tipps streichen musste.
Der Zopf ist nicht außerordentlich süß, da er aber Zucker enthält, würde ich ihn in dieser Form nicht für Beiköstler empfehlen. Wenn ihr ihn ohne Zucker für eure Beköstler machen wollt, solltet ihr außerdem die gehackten Mandeln durch gemahlene ersetzen. Dann müsst ihr lediglich die Sahnemenge ebenfalls auf 100 ml erhöhen.
|