Stress hat beim Essen nichts verloren, und kommt bei dem Wirrwarr aus Empfehlungen trotzdem gern auf.
hello!

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat diesen Monat ihre neuen Empfehlungen veröffentlicht, die jetzt unter dem Titel „Gesund Essen und Trinken“ die „10 Regeln der DGE“ ablösen. Ich habe mich sehr über die neuen Empfehlungen gefreut, denn nun werden weniger tierische Produkte empfohlen und gleichzeitig werden die Nüsse und Hülsenfrüchte ein Stück weiter ins Rampenlicht gerückt. Was mich persönlich allerdings am meisten freut, und gleichzeitig leider insbesondere in der Berichterstattung am wenigsten Beachtung fand: die DGE selbst schreibt in ihrer Pressemeldung: „Die neuen DGE-Empfehlungen „Gut essen und trinken“ zeigen eine Idealsituation auf. Bereits kleine Veränderungen in der täglichen Ernährung sind schon ein Schritt in die richtige Richtung – hin zu einer gesundheitsfördernden und umweltschonenderen Ernährung.“ Also auch wenn in der Empfehlung von 300 g Fleisch oder einem Ei pro Woche die Rede ist, dann bleibt es jeder Person selbst überlassen, ob sie sich daran hält. 

Gleichzeitig sehe ich es aber auch regelmäßig in Beratungen (oder heute morgen in den DELFI Kursen), wie schnell solche Empfehlungen Druck auslösen können. Und gerade dann, wenn es nicht nur um uns selbst geht, sondern um unsere Schutzbefohlenen, dann wird dieser Druck schnell noch größer. Denn wir wollen für unsere Kinder ja nun wirklich das allerbeste. Wenn es aber nun nicht immer das Optimum ist, dann ist das auch kein Weltuntergang. Niemand verlangt diese unmenschliche Leistung von uns - außer wir selbst. Das Problem an diesem Druck ist aber auch, dass er häufig zu ungesunden Essgewohnheiten führt. Teils so schlimm, dass es in ein zwanghaft gesundes Essverhalten schwappt.

Merken wir also, dass unser Essverhalten oder unsere Ansprüche an unser Essverhalten uns unter (unnötigen) Stress stellen, dann dürfen wir da mal einen Moment inne halten und schauen, wo der Druck und der Stress denn eigentlich herkommt. Und vielleicht auch mal das Gedankenspiel wagen „Was wäre, wenn…“. Was wäre denn beispielsweise, wenn du (oder dein Kind) das eine Stück Schokolade mehr an diesem Tag esst? Oder was wäre, wenn du jetzt den zweiten Tag in Folge nicht an deinem Essensplan fest hältst, sondern dich spontan für die Pizza mit Freund*innen entscheidest? Oder für die Fischstäbchen mit Spinat und Kartoffeln? In den meisten Fällen wird die Welt davon nicht untergehen und dafür ne Menge Stress aus dem Thema genommen. Und ganz vielleicht hörst du nächstes Mal meine Stimme in deinem Kopf, die flüstert „Was wäre, wenn…“.

Aktuelles

Der Gruppenkurs "Stress Less - Eat Better" befasst sich vor allem damit, mehr Entspannung ins Essen zu bringen, aber auch mehr Entspannung in den Alltag zu bringen. Wir folgen dafür den bewährten Konzepten des DGE-Kurses "ICH nehme ab", wobei bei uns der Fokus nicht aufs Abnehmen gelegt wird, sondern auf eine ausgewogene Ernährung. Dazu kommen noch Entspannungsmethoden und -übungen, wie Progressive Muskelentspannung, Atemtechniken, Meditationen und Achtsamkeitsübungen. Damit hast du ein vielfältiges Repertoire, aus dem du für deinen Alltag picken kannst. Damit nichts davon verloren geht, arbeiten wir mit einem Workbook, das du im Laufe des Kurses ausfüllst.

Ab dem 08.04.2024 findet der Kurs jeden zweiten Montag von 19 - 21 Uhr online statt. Es sind noch Plätze frei, sag es gerne weiter oder komm vorbei :-)

Anfang April finden auch noch zwei Beikostkurse statt: 

Das kleine Beikost 1x1 in Witzenhausen
06.04.2024, 10 - 12 Uhr 

Entspannt in die Beikostzeit in Göttingen
07.04.2024, 10 - 12 Uhr

In beiden Kursen sind noch Plätze frei.

Neues im Blog
Bis bald!
Schmackofratz | Vanessa End
www.schmackofratz.info
www.schmackofratz.info/impressum